Liebe Flussfreundinnen und Stadtmacher, Neckarplanerinnen und Gemeinwohlinteressierte,
ein gelungener Auftakt in die Abschlussphase von fluss.land!
Unser Workshop fluss.machen am 23. Juli war ein vielseitiger und produktiver Nachmittag – geprägt von klugen Fragen und offenen Diskussionen.

Der Neckar lässt sich nicht in einfache Gegensätze zwängen. Statt „entweder – oder“ braucht es „sowohl – als auch“. Deshalb betrachten wir ihn über Themenfelder, die Spannungsräume sichtbar machen – und damit auch zukünftige Handlungsfelder eröffnen.
So beginnt Weiterdenken: Die Gespräche haben gezeigt, wie viele Perspektiven zusammenkommen und wie wertvoll ein offenes Format ist. Aus dem fluss.machen-Workshop nehmen wir viele Impulse mit – dort, wo Konsens besteht, wo Dissens spannend weiterführt und wo wir blinde Flecken erkannt haben, die unbedingt in die nächsten Schritte gehören.
Wir arbeiten weiter an den neckartypischen Themen:
Adaption #Klima: Wasser und Topografie denken
Hier geht es um die blau-grüne Infrastruktur. fluss.land hat versucht “Wasserzusammenhänge” zu verstehen und aufzuzeigen. Wie können wir gemeinsam Wasser lokal im Kreislauf halten?
Adaption #Planung: Seinlassen als Praxis
Hier geht es um neue/ergänzende Planungswerkzeuge. fluss.land hat viel Leben, Nischen und Praktiken am Fluss gefunden. Wie können wir den Fluss weiter denken und dabei diese doch erhalten?
Adaption #Verdichtungsraum: Nachhaltig urbane Produktion vorausdenken
Hier geht es um ressourcen-verantwortliche Flächenentwicklung. fluss.land behauptet, es gibt umfangreiche Transformationspotentiale und -notwendigkeit im Neckartal. Welche Strategien tragen?
Adaption #Bewegung: Fluss.Land Vorbild werden
Hier geht es um Mobilität, Logistik und Zugänglichkeiten. fluss.land befragt ein neues Bild. Ist die neckartypische Mischung aus hoch erschlossenen und peripheren Räumen ein Zukunftsmodell?
Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich eingebracht, zugehört und mitgestaltet haben.
Wir freuen uns jetzt schon auf die kommenden Stationen: die Fachveranstaltung im Herbst und schließlich das Buch.
Bis bald am Fluss – und beim weiteren Machen.
Euer fluss.land-Team








